Historie

Kenjutsu zur Meji Zeit

(Abb. Kenjutsu zur Meji Zeit, wikimedia, commons)

Die Geschichte des Kendo beginnt um etwa 400 nach Christus. Es wird zu diesem Zeitpunkt erstmalig das Bokken als Waffe erwähnt. Das Bokken ist eine schwertähnliche Waffe aus Holz. Diese wird heute noch im Kendo benutzt. Es folgt später die Kunst des Tachikaki, die Methode das Schwert aus der Saya (Scheide) zu ziehen. Das Tachi war der Vorgänger des späteren Katana aus Metall. Das Tachi wurde mit der Klinge nach unten getragen. Beim Katana zeigt die Klinge beim Tragen nach oben. Aus dem Tachikaki entwickelten sich weitere Ryu (Stilarten), die in Fechttechniken mündeten. Die wurden von Meistern individuell geformt und weiterentwickelt. So entstanden tausende von Ryu in ganz Japan. Von der Nara Periode (710-784) an, wurde aus dem Tachikaki das Tachiuchi (wettkampf mit dem Schwert). Bis zur Muromachi-Epoche ( 1336-1568) entwickelte sich Kenjutsu (der Gebrauch des Schwertes) nur langsam weiter. Das Japanische Langschwert (Katana) wurde zu einer wichtigen Waffe und konnte mir einer- oder mit beiden Händen geführt werden.

In der Muromachi-Epoche erlangte Ito Ittosai im ganzen Land den Ruf eines legendären Schwertmeisters. Eine bis heute bekannte Größe unter Kendoka. Ittosai wurde nicht nur aufgrund seines Könnens verehrt, sondern auch aufgrund seiner tiefen Philosophie und Lebenserfahrung. Von ihm stammt die Itto Ryu (Ein-Schwert-Schule). Zu seinen Anhängern gehörten so bedeutende Namen wie: Nobunaga Oda, Hidetada Tokugawa, Iemitsu Tokugawa bis hin zu heutigen Sensei in Japan. Modernes Kendo war und ist noch stark beeinflusst von Itto Ryu.

Weitere Berühmtheiten waren Muneyoshi Yagyu (1527-1606). Er studierte Kenjutsu unter Kamiizumi Ise no Kami, dem Gründer der Shinkage Schule. Es war die Geburt der berühmten Yagyu Ryu. Sein Sohn Munenori Yagyu (1527-1606) führte diese Traditon weiter und wurde der Fechtlehrer des Shoguns Ieyasu Tokugawa. Ein weiterer berühmter Schwertmeister war Musashi Miyamoto (1584-1645). Auf ihn geht die Niten Ichi Ryu Schule zurück.

Abb. Mochida-sensei beim Kyoto Taikai, der den 10. Dan erreicht und das Kendo nachhaltig prägte.
Quelle: Mochida Sensei 10. Dan Kendo