Kendo Rüstung

Die Kendo Rüstung besteht aus den 4 Teilen Men (Maske), Kote (Handschuhe), Do (Brustpanzer) und Tare (Lendenschutz). Sie markieren zu gleich die gültigen Trefferzonen im Kendo: Men (面), Do (胴), Kote (小手) und Tsuki (突き).

Kendo Trefferstellen

Geschichte

Die Geschichte der Kendo Rüstung, Bogu geht auf die Shotoku Era (1711-1715) zurück. Naganuma entwickelte die Bogu parallel zum Shinai um ein gefahrloses Schwertkampftraining zu ermöglichen.


Bogu Shotoku Era, wikimedia commons  

Men 面

Beim Men und sollte besonders drauf geachtet werden das er passgenau sitzt, denn der Kopf ist die Hauptrefferfläche beim Kendo und sollte gut geschützt sein und nicht wackeln. Ein guter Men passt sich mit der Zeit an die Kopfform seines Trägers an. Die Mengane (Gitter) gibt es in den Ausführungen Alu, IBB oder Titan.

Kote 小手

Ein besonderes Augenmerkmal sollte auf die Kote gelegt werden die einen besonders hohen Verschleiss haben. Die Anzahl der Polsterkammern gibt Aufschluss über die Qualität der Kote. Gute Kote erkennt man an dem verwendeten Hirschhaar und Leder. Billige werden mit Rindsleder gefertig. Löcher und Risse besonders am Daumen sollten umgehend von einem Fachmann repariert werden. Gerade bei häufigen Trainingseinheiten empfiehlt es sich 2 Paar Kote zu besitzen um jeweils zu tauschen.

Do  胴

Traditionell wird der Do aus Bambusstreben gebaut und war nicht lackiert. Billige Do sind heutzutage aus Kunststoff. Der Do sollte nicht zu hoch gebunden werden. Es sollte idealerweise die Hälfte des Taregurtes herauschauen.

Tare 垂れ

Für die Tare gilt je weicher desto besser. Sie sollte sich perfekt an die Hüft anpassen und in keinsterweise hinderlich sein. Auf der mittleren Taredare befindet sich das Zekken auch welches den Namen des Kämpfers und den Clubnamen geschrieben steht. Bei deutschen Turnieren ist ein Zekken Pflicht auf dem mindestens der Name in lateinischen Bichstaben steht.

Tenugui 手拭い

Unter dem Men wird, ein traditionelles Japanisches Handtuch (30 x 90cm) zum Aufsaugen des Schweißes getragen, das Tenugui . Tenugui gibt es in den verschiedensten Farben und Formen und sie beinhalten häufig in Kanji geschriebene Sprüche oder den Clubnamen.

weitere Informationen und Tips zur Rüstungspflege

» Anleitung für Kendorüstungen

Kaufempfehlung und Tips zur Pflege

Die Bogu wird in der Regel aus hochwertigem Hirsch- oder Kuhleder gefertigt und besteht aus mehreren Lagen die zusammengepresst werden. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten.

Ein Kriterium für die Qualität einer Bogu ist die Nahtdichte. Je enger die Naht desto härter wir das Material und desto größer die Schlagabsorbierung. Allerdings können zu harte Rüstungen hinderlich sein daher empfielft sich gerade zu Anfang mtlere Ausführungen mit 3-4 mm maschinen Nahtdichte zu kaufen. Diese gibt es ab 3-400 €.
Es gibt aber auch spezielle Jissengata Bogu die speziell für Wettkampf gefertigt und besonders leicht sind. DIese liegen in dieser Stichweite da sie eine flexiblere Bogu garantieren.

Bei sehr häufigem Training (3-4 mal pro Woche, Seminare, Turniere) empfielt es sich eine 1-2 mm Maschine oder handgemachte Bogu zu kaufen. Bei handgemachten Bogu wir die Maßeinheit in Bu angegeben 1 Bu = 3,03 mm. Handgemachte Bogu halten in der Regel länger und haben durch die quadratische Form der Nähte eine stärkere Schockabsobierung. Sie sind ab 800-1000 € zu haben. Für die Qualität einer Rüstung ist die Auswahl und Qualität der Materialien sowie die Fähigkeiten der Rüstungsbauers ein ganz entscheidendes Kriterium. Billige Bogu haben oft schlechtes Material und eine  mangelnde Verarbeitung auf.

Bogu die in Japan gefertigt sind, zeichnen sich häufig durch qualitativ bessere Materialien aus die zu einer weicheren und flexibleren Bogu führen. Bogu die nicht aus Japan kommen werden meist in China oder Korea gefertig und sind oft sehr steif und passen sich nicht so gut an.

Auch hier gilt das jeder selbst für den ordnungsgemäßen Zustand seiner Rüstung verantwortlich ist um Verletzungen zu vermeiden.