Kendo Theorien & Konzepte
Hier werden einige Fortgeschrittene theoretische Theorien und Konzepte kurz erläutert.
Theorie ... mit Theorie ohne Training ist man blind.
Training ... Training ohne Theorie ist leer.
Yuko Datotsu - Kikentai no Itsuchi
Yuko Datotsu ist der gültige Treffer im Kendo. Er führt bei Einhaltung der meisten Kriterien zu einem Ippon.
Elemente | Erfordernisse | ||
---|---|---|---|
Maai | Abstand | Shisei | Haltung |
Kikai | Gelegenheit | Kisei (Hatusei) | lauter Schrei |
Tai Sabaki | Körperbewegung | Datotsuburi | richtige Trefferstelle |
Tenouchi no sayo | Geschicktigkeit der Hände | Shinai no datotsuburi | mit dem Monouchi treffen |
Tsuyosa to sae | scharfe Schläge | Hasuji | korrekte Klingenrichtung |
Mi Gamae | innere Haltung | ||
Ki Gamae | äußere Haltung | ||
Kamaeru | Haltung | ||
Semeru | Kontrolle des Gegners | ||
Toraeru | Initiative ergreifen | ||
Utsu | korrekter Schnitt | ||
Zanshin | Herz zurücklassen, Schlag beenden |
San Sappo Seme
Vor einem Angriff muss durch starkes Seme beim Gegner 3 Dinge zerstört sein.
1. Das gegnerische Schwert - durch die Anwendung von Osae, Harai oder Maki Waza erhält man die Kontrolle über die Mitte.
2. Die gegneriische Technik - durch das Ergreifen der Initiative kann das Timing selbst bestimmt werden bei dem der Gegner angreift und sich so öffnet. So kann man dem Angriff zuvorkommen oder ohne vorausahnen.
3. Das gegnerische Ki - Das eigene Ki muss so stark sein, dass der Gegner entmutigt wird. Man sollte selbst ein starkes Kiai, einen ruhigen Geist und eine stabile und aufrechte Kamae haben um den Gegner zu verunsichern. (siehe Shikai)
Häufig wird dies auch dargestellt als Mauer in man sich vorarbeiten muss. Zuerst erfolgt das Seme um Druck auf den Gegner auszuüben und eine Reaktion (Hanno) zu erzwingen. Anschließen erfolgt die Ausführung der Technik (Waza) und das beenden des Angriffs (Zanshin). Dies bildet die Kette des Angriffs.
Seme (攻め) » Hanno (反応) » Waza (技) » Zanshin (残心)
Mitsu no Sen - 3 Schlaggelegenheiten
Als Mitsu no Sen bezeichnet man die drei Hauptschlaggelegenheiten.
Sensen no sen | Die Bewegung des Gegners vorausahnen und dem Angriff mit minimaler Bewegung zuvorkommen. Technik: Debana |
---|---|
Tai no sen | Dem Angriff des Gegners im letzen Moment durch Fussarbeit ausweichen und kontern. Technik: Nuki |
Go no sen | Den Angriff des Gegners im richtigen Augenblick blocken und direkt einen Konterschlag ausführen. Technik: Suriage, Kaeshi, Uchiotoshi |
Shikai
Als Shikai bezeichnet man die 4 Ur-Schwächen die jeder Mensch in sich trägt. Ziel des Seme ist es diese beim Gegner hervorzurufen und ihn so zu einer Aktion zu zwingen.
Kyo 驚 | Überaschung - wer überascht ist hält den Atem und stopt seine Bewegung. |
---|---|
Ku 苦 | Angst - wer Angst hat ist gelähmt in der Bewegung. Der Gegner wirkt größer als er in Wirklichkeit ist. |
Gi 疑 | Zweifel - wer an sich oder dem Gegner zweifelt ist unfähig zu handeln. Er wird halbherzig reagieren. |
Waku 惑 | Verwirrung - wer verwirrt ist kann keine Entscheidungen treffen. Er ist verstört und kann sich nicht auf das jetzt konzentrieren. |
Sutemi
Sutemi (捨て身) bedeutet sich selbst "wegwerfen" oder "opfern" ohne Rücksicht auf Verluste. Es ist die Grundlage aller Debana Techniken.
Wer die Chance einen guten Treffer anzubringen nicht nutzt, hat auch die Chance eine Schlag zu trainieren verstreichen lassen. Wer blockt gönnt seinem Partner nicht seine Technik zu üben.
Wer sich befreit von aller Angst getroffen zu werden oder einen Schlag auszuweichen, der konzentriert sich mehr auf das verwirklichen eigener Chancen. Wer dies beherscht kann ohne zögern den Schlag ausführen. Mit der richtigen mentalen Haltung wird sich auch die Körperhaltung im Zanshin verbessern. Die Trainingsmethode zu Sutemi ist das Kakarigeiko.