Die Waffen beim Kendo

Shinai


Das Shinai (竹刀) ist die primäre Übungswaffe im Kendo und dem Katana nachempfunden. Es besteht aus 4 aus Bambusstreben von jeweils ca. 1,20 m die von einem Lederband (Nakayui) zusammenghalten werden und wiegt etwas über 500 Gramm. Eingeführt wurde es 1760 um Verletzungen durch Bokken zu vermeiden und weiterhin ein Vollkonatkat Training zu ermöglichen.

Die Maße eines Shinai sind im Wettkampf reglementiert. Ein Shinai muss im Damenwettkampf mindestens 440 g, bei den Männern 510 g, wiegen. Außerdem muss es an der Spitze mindestens 25 mm, bzw. 26 mm, durchmessen und darf dabei maximal 120 cm lang sein.

Weitere Informationen dazu in der Wettkampfordnung, Seite 31

Shinaitypen

Es gibt unterschiedliche Typen von Shinai die je nach den Vorlieben des Kämpfers varieren.

Dobari Der Schwerpunkt des Shinais liegt sehr weit am Griff. Man erkennt es an einem großen Bambusknoten über der Tsuka. Diese Shinai eignen sich besonders für kleine schnelle Techniken.
Kotogata Dies ist die traditionelle gerade Form von Shinai. Diese sind mehr kopflastig und eignen sich für große Technik und bieten eine starke Mitte. Viele hochrangige Sensei verwenden Kotogata Shinai.
Jissengata Sehr leichte und für den Wettkampf optimierte Shinai. Jissengata können sowohl Dobari als auch Kotogata oder eine Mischung von beiden sein.
Tanrengata Speziell gehärtet Shinai für den häufigen Trainingseinsatz. Diese Shinaiform ist schwerer und stabiler als normale Kotogata. Erfordern aber auch mehr Kraft umd sie zu schwingen.
Ibushi / Bio Dies sind in einem speziellen biologischen Räucherverfahren getrocknete Shinai. Durch die Kohleräucherung erhalten sie eine dunklere Farbe und sind flexibler und stabiler als normale Shinai.
Carbon Exklusiv von der Firma Hasegawa erstellte Shinai aus Carbon. Sind besonders widerstandsfähig und kosten um die 250 €. Allerdings sind Schläge mit Carbonshinai schmerzhaft für den Partner da das Material nicht so stark nachgibt wie Bambus.

Es gibt unterschiedliche Bambussorten die auch maßgeblich die Qualität mit bestimmen. Der günstige Keichiku Bambus stammt meistens aus China, Taiwan oder Korea. In der Regel ist es Massenware aus Lagern und kann je nach Lagerung beim Kauf sehr trocken und leicht brüchig sein. Der teurere Madake Bambus (真竹) kommt direkt aus Japan und weißt oft eine größere Faserdichte auf und garantiert eine größere Stabilität.

Shinaipflege

Bei allen Bambus Shinai ist die Pflege besonders wichtig. Nach dem Kauf der Ware sollten die Shinai auseinander gebaut werden und auf Brüche und Splitter überprüft werden. Anschließend sollte man die Kanten mit etwas Schmirgelpapier abschleifen und die Streben leicht einölen. Anschließend baut man das Shinai zusammen und kann die Kanten noch mit Nußöl und Bienenwachs geschmeidig machen. Die Streben sollten sich nicht verhaken. Man sollte dann das Shinai mindestens eine Woche stehenlassen und zurück in die Plastikhülle packen, damit es nicht austrocknet.

Generell ist bei der Verwendung der Shinai darauf zu achten das die Kontrolle regelmäßig erfolgt und angrebrochene Streben sofort ausgetauscht werden um ein sicheres Training für alle zu garantieren. Daher ist es ratsam immer 2 die gleichen Shinai mit möglichst gleichem Knotenabstand zu kaufen um bei Bedarf die Streben zu tauschen. Bambus Shinai sollten ständig kontrolliert und gepflegt werden, um Unfälle durch Splitter zu verhindern.

Jeder ist für den sicheren Zustand seiner Ausrüstung selbst verantwortlich!

Dies ist auch Bestandteil der 5. Kyu Prüfung und sollte jeder Kendoka beherschen!
Bei allen Kendo Wettkämpfen werden die Shinai kontrolliert und sollten in einwandfreiem Zustand sein. 

So wird das Shinai korrekt gewartet und zusammengebaut.

Bokuto

Das Bokuto (木刀)  auch Bokken (木剣) genannt ist ein dem Katana nachempfundenes Holzschwert und wird vorwiegend für die Kata verwendet. Es wir vor allem dazu verwendet den korrekten Schnitt zu üben.

Traditionell besteht es japanischen Harthölzern wie japanische Rot- oder Weißeiche. Es wiegt ca. 800 Gramm und hat die Form eines Katana.

In der Nihon Kendo Kata wird neben einem Langschwert Tachi (太刀) auch ein Kurzschwert Kodachi (小太刀) verwendet.

Katana / Iaito

Um ein korrektes Schwertgefühl zu bekommen üben Fortgeschrittene Kendoka manchmal die Nihon Kendo Kata mit einem stumpen Katana (刀), genannt Iaito (aus Stahl). Außerdem werden Iaito bei Vorführungen sogenannten Enbu verwendet.

Beim modernen Kendo werden grundsätzlich keine scharfen Schwerter verwendet!

Bilder: wikimedia.commons